Quali
- Informationen zur Prüfung
- Fächerwahl und Notengewichtung für interne Teilnehmer - Teil - Fach - Für den Quali zählt: - Gewichtung - Jahresfortgang - (Zeugnisnote) - Prüfung - 1 - Deutsch oder DAZ - üü - üü - doppelt - 2 - Mathematik - üü - üü - doppelt - 3 - NT oder GPG oder Englisch - üü - üü - doppelt - 4 - AWT - ü - Projekt - üü - einfach - 5 - Technik oder Soziales oder Wirtschaft - ü - einfach - 6 - Sport oder Kunst oder Musik oder Religion oder Informatik - ü - ü - einfach - Für externe Teilnehmer gilt: - keine Vornoten zählen
- Pflichtfächer: Deutsch und Mathe (jeweils doppelte Wertung)
- 2 Fächer aus NT,GPG, Englisch und Projektprüfung (jeweils doppelte Wertung)
- 1 Fach aus Sport, Kunst, Ethik/kath. oder ev. Religion, Informatik (einfache Wertung)
- Berechnung: Alle Noten (je nach Wertung addieren und dann durch 9 teilen)
 
 - Beispielhafte Notenberechnung - Jahresfortgangsnoten und Prüfungsnoten werden zusammengezählt.
- Deutsch, Mathe und GSE/PCB/Englisch zählen doppelt.
- Die Notensumme wird durch 18 geteilt.
- Mit einer Gesamtbewertung von 3,0 oder besser hast du bestanden
- 3,0 entspricht 55 Notenpunkten.
- Bis 59 Notenpunkte kannst du eine mündliche Nachprüfung in Deutsch und/oder Mathe machen.
 - Schüler: G. Enial - Teil - Fach - Für den Quali zählt: - Gewichtung - Summe der Notenpunkte - Jahresfortgang - (Zeugnisnote) - Prüfung - 1 - Deutsch - 3 - 3 - doppelt - 6 + 6 - 2 - Mathematik - 3 - 3 - doppelt - 6 + 6 - 3 - NT - 2 - 2 - doppelt - 4 + 4 - 4 - AWT - 3 - Projekt - 2 - einfach - 3 + 2 - 5 - Technik - 2 - einfach - 2 + 2 - 6 - Kunst - 2 - 2 - einfach - 2 + 2 - Gesamtsumme der Notenpunkte - 45 - Gesamtsumme der Notenpunkte geteilt durch 18 - 2,5 
 - Hinweise zu den einzelnen Prüfungsteilen - Deutsch - 
	Zentrale schriftliche Prüfung 
- 
	Prüfungsteile: - 
		Sprachbetrachtung: Wortarten, Verbformen, Beifügungen, Konjunktionen, Wörterbucheinträge oder Ähnliches (20 Minuten) 
- 
		Rechtschreibung: Grundregeln der Rechtschreibung, Textkorrektur, Satzzeichen oder Ähnliches (15 Minuten) 
- 
		Schriftlicher Sprachgebrauch: Sachtext oder literarischer Text, Statistiken, Grafiken, Zeitungsmeldungen, Bilder oder Ähnliches (145 Minuten) 
 
- 
		
 - Mathematik - 
	Zentrale schriftliche Prüfung 
- 
	Prüfungsteile: - 
		Mathematische Grundfertigkeiten: Kopfrechenteil ohne Hilfsmittel, Schätzaufgaben, Fehlersuche, Zahlenreihen, einfache Rechnungen und geometrische Berechnungen (30 Minuten) 
- 
		Komplexe Aufgabenstrukturen: Formelsammlung und Taschenrechner zugelassen, Gleichungen, Prozent- und Zinsrechnung mit Dreisatz und Formeln, ebene und räumliche Geometrie mit Flächen und Körper, Pythagoras (70 Minuten) 
 
- 
		
 - Englisch - 
	Zentrale schriftliche Prüfung 
- 
	Prüfungsteile: - 
		Teil A (35 Minuten) - 
			Hörverstehen 
- 
			Sprachgebraucht, Grammatik 
 
- 
			
- 
		Teil B (55 Minuten, Wörterbuch erlaubt) - 
			Leseverständnis 
- 
			Textproduktion 
 
- 
			
 
- 
		
- 
	Zusätzlich: Mündliche Prüfung 
- 
	Prüfungsteile: - 
		Bildbeschreibung 
- 
		Kurzreferat 
- 
		Dolmetschen zwischen Personen 
 
- 
		
- 
	Englisch kann auch als Zusatzprüfung abgelegt werden. 
 - NT/GPG - 
	Schulinterne Prüfung über die Inhalte der 9. Klasse 
 
 
 
