• Fach-Veranstaltung zum Thema "Mehrsprachigkeit in Familien"

          • Die Stadt Straubing bittet um Bekanntmachung dieser Information auf dem Elternportal:

            Workshop_Mehrsprachigkeit_Teil_2.pdf

             

            Sehr geehrte Damen und Herren,

             

            gerne möchte ich auf eine Fach-Veranstaltung zum Thema „Mehrsprachigkeit in Familien“ aufmerksam machen und bitte um Verteilung in Ihre Elternportale.

             

            Eltern, die Ihre Kinder zwei- oder mehrsprachig erziehen, sind am Donnerstag, den 13. Februar ab 18 Uhr ins RESI 22 (Jugendtreff am Theresienplatz) eingeladen.

            Zusammen mit fachlichen Experten beleuchten wir sprachliche Vielfalt in Familien und lernen unterstützende Materialien und Methoden kennen.

             

            Willkommen sind natürlich auch Eltern, die gerade selbst noch Deutsch lernen. Wir orientieren uns bei der Gesprächsrunde an den Sprachkenntnissen der Teilnehmenden.

             

            Anmeldung erwünscht bei Tatjana Hofmann.

             

            Herzlichen Dank.

             

            Mit freundlichen Grüßen

             

            i.A.

            Katharina Bogner

             

            straubing_logo_cmyk_quer_fuer_signatur

             

            Referat 2

            Stabsstelle Teilhabe und Integration

             

            Soziales Rathaus

            Am Platzl 31

            94315 Straubing

            Tel. 09421/ 944-70131

            Mobil 0174/6927042

          • Eisstadion mit Turnhalle getauscht

          • Über den Winter hinweg fahren immer wieder Klassen in die Eishalle, um dort ihren Sportunterricht zu absolvieren. Es macht Spaß die Schüler zu sehen, mit welcher Freude sie Schlittschuhe mit Turnschuhe tauschen.

          • Ehrenamtliche Schulweghelfer gesucht

          • Aufruf der Stadt Straubing (auch an unserer Schule ist die Stelle am Forum unbesetzt!)

            Während des gesamten Schuljahres erfüllen Schulweghelfer/innen eine wichtige und durch die Allgemeinheit sehr geschätzte Aufgabe: Sie bringen Kinder und Jugendliche sicher zur Schule. Gerade die jüngsten Schüler/innen sind auf diese Unterstützung angewiesen. Schulweghelfer sind für sie die regelmäßigen Ansprechpartner/innen im Straßenverkehr.

            Zur Unterstützung des Schulweghelferteams suchen wir stetig interessierte und engagierte Personen, die sich ehrenamtlich für diese wichtige und erfüllende Aufgabe zur Verfügung stellen. Um auf den Schulweghelferdienst gut vorbereitet zu sein, erhalten neue Schulweghelfer vor dem ersten Einsatz eine aufgabenbezogene Schulung. Die Tätigkeit wird mit einer Aufwandsentschädigung vergütet.

            Über reges Interesse freuen wir uns! Nähere Informationen erteilt gerne die Stadt Straubing, Abt. Straßenverkehr unter der Telefonnummer 09421/944 66210.

             

          • Ferienbesetzung

          • Das Sekretariat ist am Donnerstag, den 2. Januar von 9 - 11 Uhr besetzt.

            Ich wünsche der gesamten Schulfamilie ein Frohes Weihnachtsfest, erholsame Tage und ein gutes Neues Jahr!

             

            Thorsten Fuchs, R

          • Nikolaus zu Besuch

          • Ein fester Bestandsteil des Schuljahres ist der Besuch des Nikolauses, der heuer am vergangenen Freitag in der 3. Stunde in der kleinen Turnhalle stattfand. Im Vorfeld schon fleißig eingeübt wurden dem Nikolaus von den Klassen 1-4 Gedichte und Lieder vorgetragen. Als Dank dafür gab es für jedes Kind aus den Jahrgangsstufen 1-6 ein Nikolaussäckchen.

            Herzlichen Dank an den Elternbeirat/Förderverein für das Packen der Säckchen sowie der Übernahme der Kosten.

            Auf diesem Wege auch nochmals ein Aufruf an die Eltern: Der Förderverein der Schule würde sich über Neumitglieder sehr freuen. Das ganze Jahr über wird die Schule finanziell tatkräftig seitens des Fördervereins unterstützt. Alle weiteren Infos auf der Homepage unter dem Reiter "Über uns - Schulfamilie - Förderverein".

          • Einfahrt zum Lehrerparkplatz nur für Lieferanten und Personal

          • Aufgrund eines aktuellen Vorfalls (Unfall) sehen wir uns nochmals dazu veranlasst, Sie als Eltern darauf hinzuweisen, dass die Einfahrt zum Lehrerparkplatz nur für Lieferanten und Personal, nicht aber für Eltern gestattet ist. Lassen Sie Ihre Kinder für die dafür geschaffenen Parkbuchten ein- und aussteigen Flyer.pdf

            Ich appelliere nochmals eindringlich an Ihre Vernunft zum Wohle aller Schülerinnen und Schüler: Halten Sie sich bitte an das generelle Einfahr- und Parkverbot! Dies beinhaltet auch kein schnelles Ein- und Aussteigen.

            Sie erhalten diese Information heute auch als Elternbrief in Papierform mit Rücklauf.

          • Adventskränze vom Elternbeirat/Förderverein

          • Ein großes Dankeschön an unseren Elternbeirat/Förderverein für die Übernahme der Kosten der Adventskränze für die Jahrgangsstufen 1-6, die Herr Stahl und seine Technikgruppe Jahrgangsstufe 8 im Unterricht hergerichtet haben.

          • Rege besuchter Weihnachtsmarkt

          • Ein fester Bestandteil im Schulkalender ist der jährliche Weihnachtsmarkt, der parallel zum 1. Elternsprechtag in der Aula stattfindet. Herzlichen Dank an die insgesamt 10 Klassen/Gruppen inkl. betreuender Lehrer, die im Vorfeld gebastelt, geklebt, geschraubt und hergestellt haben. Herzlichen Dank auch an den Hort, die sich mit einem Stand beteiligt haben sowie dem Förderverein, der einen Basteltsich anbot. Last but not least gilt der Dank an den Elternbeirat um die Vorsitzenden Frau Dr. Christ-Ponnath (GS) und Frau Gukenheimer (MS), die sich Zeit genommen haben, Essen und Trinken anzubieten. Ein letzter Dank an all die fleißigen Kuchbäckerinnen und -bäcker für die Unterstützung.

            Hier ein paar Eindrücke vom vergangenen Montag.

          • Digitale Berufsorientierung mit VR-Brillen

          • Vom 12.11 – 18.11.2024 fand für die Jahrgangsstufen 8 und 9 sowie für die Praxisklasse eine digitale Berufsorientierung hier an unserer Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit sich an drei Stationen mit ihrem favorisierten Berufen auseinander zu setzen. Beginnend mit dem Erstellen eines korrekten Anschreibens, anschließender Hintergrundrecherche bezüglich des ausgewählten Berufs mit Hilfe von iPads und abschließend mit einer 360 – Grad – Betriebserkundung durch den Einsatz von VR –Brillen.

          • Aktion "Große lesen für Kleine"

          • Am Freitag, den 15. November war es wieder soweit. Die Klassen bekamen Besuch von einem Großen, der für unsere Kleinen vorlas. Diese Aktion, bei der sich Schulen anmelden können, findet bayernweit statt und ist ein fester Bestandtteil in unserem Schulleben-Kalender. Spannend und kurzweilig waren die 45 Minuten, die die Großen - wie z.B. unsere Stadträtin Hannelore Christ - den Kleinen vorlasen und mit Anschauungsmaterialien/Aktionen die Lesestunde umrahmten.

            Einen herzlichen Dank an alle erwachsenen Leserinnen, die sich für unsere Schülerinnen und Schüler der Grundschule Zeit nahmen.

          • Unterrichtsende am Montag, den 25. November um 13.00 Uhr

          • Am Montag, den 25. November endet der Unterricht aufgrund des Elternsprechtages spätestens um 13.00 Uhr. Dementsprechend entfallen die 7. Unterrichtsstunde an der Mittelschule wie auch sämtliche Arbeitsgemeinschaften an der Grund- und Mittelschule.

          • Informationen zum witterungsbedingten Schulausfall

          • Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
            ungünstige Witterungsbedingungen, insbesondere winterliche Straßenverhältnisse und Sturmtiefs,
            können es im Einzelfall kurzfristig notwendig machen, zum Schutz der Schülerinnen und Schüler den
            Schulunterricht ausfallen zu lassen.


            Die Entscheidung über einen witterungsbedingten Unterrichtsausfall kann bereits am Vortag, muss
            aber auch bisweilen kurzfristig getroffen werden.


            Zuständig für diese Entscheidung ist eine lokale Koordinierungsgruppe, bestehend aus:
            - Frau Anja Kleebauer, stellv. Leitung Sachgebiet Öffentlich Sicherheit/Ordnung (SG 31) am
            Landratsamt Straubing-Bogen
            - Herrn Tobias Gilch, Leitung Sachgebiet Öffentliche Sicherheit/Ordnung (SG 31) am Landratsamt
            Straubing-Bogen
            - Herrn Heribert Ketterl, Fachlicher Leiter der Staatlichen Schulämter in der Stadt Straubing und im
            Landkreis Straubing-Bogen
            - Im Vertretungsfalle Herrn Stephan Grotz, stellv. Fachlicher Leiter der Staatlichen Schulämter in der
            Stadt Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen
            - Frau Stefanie Aumer, Leiterin der Abteilung 3 am Landratsamt Straubing-Bogen


            Diese Gruppe entscheidet im Ernstfall möglichst früh, spätestens um 05:00 Uhr am Morgen auf der
            Basis der Berichte des Straßendienstes des Landratsamtes Straubing-Bogen über einen
            Unterrichtsausfall in der Stadt Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen. Die Entscheidung ist für
            die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen aller Schularten gültig.


            Falls Unterricht ausfällt, wird dies per Internet an alle angeschlossenen Radiosender übermittelt, so
            dass Sie als Eltern per Radiodurchsagen informiert werden. Parallel dazu werden per E-Mail alle Schulleitungen,
            Hausmeister, Busunternehmen, bzw. Busfahrer unterrichtet.


            Die letzte Entscheidung, ob vor Ort Straßen befahrbar sind oder nicht, trifft immer der Busunternehmer/
            Busfahrer. Das heißt, wenn Unterrichtsausfall nicht generell angeordnet ist, einzelne
            Busse aber ihre Wartestellen nicht anfahren können, sind die Kinder aufgefordert nach einer Wartezeit
            von max. 30 Minuten nach Hause zu gehen.


            Lehrkräfte treten in der Regel ihren Dienst am Schulort an. Für Schülerinnen und Schüler, die die
            Mitteilung über den Unterrichtsausfall nicht mehr rechtzeitig erreicht hat oder für die sonst keine
            Betreuung möglich ist und die deshalb im Schulgebäude eintreffen, ist pädagogische Betreuung
            gewährleistet. Den zuhause gebliebenen Schülerinnen und Schülern wird Distanzunterricht
            angeboten. Den in der Schule sich befindenden Schülerinnen und Schülern wird vor Ort ermöglicht,
            ebenfalls an diesem Distanzunterricht teilnehmen zu können.

            An der Schule eingetroffene Schülerinnen und Schüler werden bis zum regulären Unterrichtsende dort beaufsichtigt und betreut.

             

          • 1. Elternsprechtag am Montag, den 25. November 2024

          • Am Montag, den 25. November findet an der Grundschule von 16.30 - 18.30 Uhr sowie an der Mittelschule von 17.00 - 19.00 Uhr der 1. Elternsprechtag statt. Die schriftliche Einladung erhält Ihr Kind am Freitag. Die jeweilige Klassenlehrkraft entscheidet, ob eine Anmeldung online oder per Rücklaufzettel stattfindet.

            Wie gewohnt gestalten einzelne Klassen/Klassengruppen einen Weihnachtsmarkt im Eingangsbereich und der Elternbeirat umrahmt mit Essen und Trinken. Bitte bringen Sie für Kaffee/Glühwein einen eigene Tasse mit. Für Kuchenspenden sind wir sehr dankbar. Die Klassenelternsprecher werden auf sie zukommen.

             

          • Digitale Elternabende der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

          • Ich möchte Sie auf 4 Online-Elternabende der BLZ hinweisen:

            Montag, 11. November von 19.00 - 20.00 Uhr: Hass 2.0

            Montag, 2. Dezember von 19.00 - 20.00 Uhr: Desinformation 2.0

            Montag, 13. Januar von 19.00 - 20.00 Uhr: Jugendschutz 2.0

            Montag, 17. Februar von 19.00 - 20.00 Uhr: Politische Meinungsbildung 2.0

             

            Weitere Informationen und Anmeldung unter:

            https://www.blz.bayern.de/veranstaltungskalender.html

             

          • 2 Sicherheitsinformationen

          • Zum Ersten beginnt jetzt die Jahreszeit wieder, in der Ihr Kind im Dunkeln Richtung Schule aufbricht. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind auch im Dunkeln besser gesehen werden kann z.B. durch Warnwesten, Blinklichter etc.

            Zum Zweiten möchte ich Sie aus aktuellem Anlass hinsichtlich mehrerer kleinerer Blessuren vor Schulbeginn darauf hinweisen, dass die Morgenaufsicht in der Aula und nicht im Pausenhof tätig ist. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, dass die Unfallgefahr bei Stürzen auf dem Pflaster im Pausenhof erhöht ist.

            Herzlichen Dank und mit freundlichen Grüßen

            Thorsten Fuchs, R