Aktuelles

          • Regierung von Niederbayern sucht Schulsozialpädagogin/Schulsozialpädagogen in Rain

          • Wir sind seitens der Regierung von Niederbayern gebeten worden, folgende Info an die Eltern weiterzuleiten.

             

            Stellenausschreibungen für Schulsozialpädagoginnen / Schulsozialpädagogen
            an Grund und Mittelschulen in Niederbayern

             

            Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus schreibt im Rahmen des Programms "Schule öffnet sich" an allen Schularten Stellen für Schulsozialpädagoginnen / Schulsozialpädagogen (m/w/d) als Angehörige des pädagogischen Schulpersonals aus. Die Stellen sind in der Regel an einer Stammschule verankert und umfassen in ihrer Zuständigkeit mögliche weitere Schulen. Sie sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen, frühestens aber zum Tag der ersten Lehrerkonferenz im Schuljahr 2022/2023.

             

            Die Arbeit einer Schulsozialpädagogin / eines Schulsozialpädagogen umfasst die klassen- und gruppenbezogene Präventionsarbeit im Rahmen der schulischen Werteerziehung und Persönlichkeitsbildung.

             

            Dazu gehören beispielsweise die folgenden Kernaufgaben:

            • Gewalt- und Mobbingprävention
            • Werte- und Persönlichkeitsbildung
            • Prävention sexuellen Missbrauchs
            • Förderung der Gesundheit und Suchtprävention
            • Förderung von Partizipation und Demokratie,
            • Förderungen der Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund,
            • Dokumentation der Einsatztätigkeiten.

             

            Als Formen und Methoden kommen zum Einsatz:

             

            • Konzeption und Durchführung von Kurseinheiten für Schülerinnen und Schüler mit Methoden der Gewalt-, Mobbing- und Missbrauchsprävention, der interkulturellen Arbeit, der Erlebnispädagogik und der Medienerziehung,
            • Mitwirkung bei Projekttagen, bei schulinternen Fortbildungen und Pädagogischen Tagen für Lehrkräfte sowie bei Veranstaltungen für Eltern,
            • Teilnahme als Begleitperson an Schülerfahrten.

             

            Voraussetzungen:

             

            • abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (Bachelor)
            • gute Kenntnisse des bayerischen Bildungswesens mit seinen verschiedenen Schularten
            • Beherrschung sozialpädagogischer bzw. pädagogischer Methodik
            • Selbständigkeit und Konfliktfähigkeit
            • nachweisbare Erfahrungen im Projektmanagement und in der Teamarbeit

             

            Die Stellen sind unbefristet; die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe TV-L S 11b.

            Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

             

            Gemäß Art. 7 Abs. 3 BayGlG werden Frauen besonders aufgefordert, sich zu bewerben.

            Die Stellen sind teilzeitfähig. Bei Interesse an einer Teilzeitbeschäftigung wird um Angabe des gewünschten Stundenumfangs gebeten.

             

            Bitte geben Sie in Ihrer aussagekräftigen Bewerbung, die neben den Studienabschlüssen auch einen Lebenslauf, ggf. den Nachweis über Praktika enthält, die konkrete(n) Schule(n) an, für die Sie sich bewerben. Die Bewerbung kann sonst nicht zugeordnet werden.

             

            Aktuell werden für folgende Standorte Stellen für Schulsozialpädagoginnen / Schulsozialpädagogen (m/w/d) ausgeschrieben:

            • Grundschule Rain (1/2 Stelle)

            Bewerbungen für die oben genannten Standorte richten Sie bitte an folgende Adresse:

            Regierung von Niederbayern
            Sachgebiet 40.1
            Postfach
            84023 Landshut

            bzw. digital per E-Mail an mark.bauer-opree@reg-nb.bayern.de

             

            Bewerbungsschluss ist der 31.12.2022!

             

             

          • Aktualisierte Hygienemaßnahmen an Schulen

          • Ab Mittwoch, den 16. November 2022 gelten folgende Hygienemaßnahmen an Schulen. Verändert haben sich die Punkte 3 und v.a. 4.

            Mit der Bitte um Beachtung.

            Thorsten Fuchs, R

             

            1. Basis-Hygienemaßnahmen

            • Lüften: Es sollte mindestens alle 45 Minuten , im Idealfall alle 20 Minuten über mehrere Minuten durch vollständig geöffnete Fenster gelüftet werden. Lüftungsanlagen sollen weiterhin unterstützend eingesetzt werden.
            • Händewaschen: Regelmäßiges Händewaschen mit Seife für mindestens 20 Sekunden senkt das Infektionsrisiko
            • Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch sollte weiterhin selbstverständlich sein.
            • Abstand halten: Wo immer möglich, sollte im Schulgebäude ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden.

            2. Masken

            • In Innenräumen wird das Tragen einer Maske weiterhin empfohlen - natürlich auch im Unterricht
            • Ausdrücklich empfehlen wir das Tragen einer Maske vor allem auf den Begegnungsflächen der Schule (Gänge, Pausenhalle...) sowie nach einem bestätigten Infektionsfall in der Klasse für fünf Schultage auch im Unterricht.
            • Im öffentlichen Personalnahverkehr gilt die dort geregelte Maskenpflicht. Im freigestellten Schülerverkehr, also in Schulbussen, wird das Tragen einer Maske als wichtiges Element des Infektionsschutzes empfohlen

            3. Umgang mit Krankheitssymptomen

            • Grundsätzlich gilt: Wer krank ist, bleibt zuhause - unabhängig davon, ob COVID-19-Verdacht besteht oder nicht
            • Bei COVID-19 typischen Symptomen sollte ein Arzt aufgesucht werden
            • Bei leichten Symptomen,wie Schnupfen oder Halskratzen, empfehlen wir, vor dem Schulbesuch zu Hause einen Selbsttest durchzuführen.
            • Zusätzlich kann bei leichten Erkältungssymptomen das freiwillige Tragen einer Maske davor schützen, dass ggfs. das SARS-CoV-2-Virus weitergegeben wird.

            4. Umgang mit bestätigten Infektionsfällen

            • Entscheiden sich positiv auf eine SARS-CoV-2-Infektion getestete Personen (PCR-Test oder Antigen-Schnelltest durch geschultes Personal; kein Selbsttest) gegen die Empfehlung, zuhause zu bleiben, gilt für sie außerhalb der eigenen Wohnung die Pflicht zum Tragen mindestens einer medizinischen Gesichtsmaske. Das betrifft dann auch die Schule.
            • Bitte informieren Sie die Schule weiterhin über eine positive Testung und beachten Sie den ersten Unterpunkt bei Großpunkt 3: "Grundsätzlich gilt: Wer krank ist, bleibt zuhause!"

             

            Aktuelle Infos zum Unterrichtsbetrieb inkl. Verhalten bei Krankheit Stand 16. November 2022: Coronavirus_Hygienemassnahmen_Schulen_16.11.2022.pdf

            oder unter "Schüler und Eltern - Downloads - Hygieneplan".

          • Unterrichtsende am Montag sowie Organisation für Hortkinder

          • Am Montag, den 14.11.2022 ist pädagogische Lehrerkonferenz, der Unterricht endet deshalb wie angekündigt spätestens um 12.15 Uhr.

            Der Hort ist von 14. bis 18. November geschlossen.

            Dies bedeutet für die Hortkinder.

            Hortkinder, die um 11.20 Uhr Unterrichtsende haben, gehen um 11.20 Uhr nach Hause

            Hortkinder, die um 12.15 Uhr Unterrichtsende haben, gehen um 12.15 Uhr nach Hause

            Hortkinder, die um 13.00 Uhr Unterrichtsende haben, werden in der Schule bis 13.00 Uhr betreut und gehen regulär zum Unterrichtsende um 13.00 Uhr nach Hause.

             

            Ich hoffe, dass damit alle Unklarheiten geklärt sind.

            Thorsten Fuchs, R

          • Information 'Witterungsbedingter Unterrichtsausfall'

          • Ihr Kind erhält am Montag in kopierter Form die Information zum 'Witterungsbedingten Unterrichtsausfall' mit nach Hause. Bitte unterschreiben Sie das den Beizettel und geben ihn Ihrem Kind wieder mit an die Schule.

            Das Informationsschreiben ist auch auf der Homepage "Schüler und Eltern - Downloads - Elternbriefe" hinterlegt. Bitte beachten Sie, dass erst nach dem Einloggen der Reiter 'Elternbriefe' erscheint.

          • Schulfotos in der nächsten Woche

          • Am Dienstag, den 15. November sind folgende Klassen eingeplant: 2a, 2b, 3b, 4a, 6, 7a, 8a, 8b und PK.

            Am Donnerstag, den 17. November sind folgende Klassen eingeplant: 1a, 1b, 3a, 4b, 5, 7b, 9a, 9b.

             

            Ihr Kind hat eine Einverständniserklärung heute mit nach Hause erhalten. Nur wenn diese Einverständniserklärung unterschrieben und dementsprechend angekreuzt vorliegt, wird Ihr Kind fotografiert.

             

            Ein Klassenfoto einzeln kostet 3,50€.

            Die ganz Mappe beinhaltet 2x 13/18, 1 9x13, 4 Passbilder, 16 Miniklebebilder und 1 Klassenfoto.

            Bei den 8. und 9. Klassen gibt es statt des 9x13 und 4x Pass 8 Bewerbungsfotos.

            Die Mappe kostet 17,50€.

            Die Kosten werden direkt über den Shop von Frau Landstorfer und nicht über die Schule beglichen.

             

          • Unterrichtsende am Montag, den 14. November spätestens um 12.15 Uhr

          • Aufgrund des pädagogischen Nachmittags des Lehrerkollegiums endet der Unterricht am Montag, den 14. November für alle Klassen spätestens um 12.15 Uhr. Die Busse sind verständigt. Hortkinder erhalten noch gesondert Info, ob um 12.15 Uhr direkt in den Hort gegangen oder noch seitens der Schule bis 13.00 Uhr betreut wird.

          • 2. Elternbrief

          • Unter "Schüler und Eltern - Downloads - Elternbriefe" finden Sie den 2. Elternbrief mit folgenden Themen: Weihnachtsmarkt am 23.11.22, Vertiefte Zusammenarbeit von Elternbeirat und Förderverein, 'Winter-Infos' für die Klassenzimmer/Fachräume, 1. Elternsprechtag am 23.11.22 und Schulfotograf.

          • Erreichbarkeit der Schule in den Herbstferien

          • Das Sekretariat ist am Mittwoch, den 2. November von 10 - 12 Uhr besetzt.

            Ich wünsche der ganzen Schulfamilie erholsame Herbstferientage. Bleiben Sie gesund!
             

            Thorsten Fuchs, R

          • Impressionen vom Wandertag Klassen 1a und 1b

          • Bei strahlendem Herbstwetter fand am 07.10.22 der erste Wandertag unserer Schulanfänger statt. Nach einem kurzen Stopp auf dem Spielplatz beim Ashamer Weg ging es weiter über die Felder zur Sauwoad. Danach wanderten wir über den Ittlinger Barfußweg weiter zum Bolzplatz und kehrten schließlich wieder zur Schule zurück.

          • Sicher unterwegs im Straßenverkehr

          • Damit unsere Schulkinder im Straßenverkehr, v. a. in der dunklen Jahreszeit sicher zur Schule gelangen, erhielt jedes Kind einen Sicherheitsüberwurf. Für diese Spende ein herzlicher Dank an die Verkehrswacht.

            Zudem fand auch im Oktober für unsere Schulanfänger ein Verkehrssicherheitstraining statt. Sie wurden dabei geschult, sicher den Zebrastreifen und die Straße zu überqueren. Auch die Fußgängerampel wurde erklärt und erprobt. Ein Dankeschön möchten wir an Herrn Bachl weitergeben, der die Kinder auf ihrem täglichen Schulweg unermüdlich auf richtiges Verhalten am Zebrastreifen hinweist. Zudem zeigte er den Kinder ein besonderes Verkehrsschild  „Ab hier ist Schluss – wir gehen zu Fuß!“ hin. An dieser Stelle möchten wir die Eltern darum bitten, diese Haltepunkte zu benutzen.

          • Brückenangebot am Mittwoch, den 26.10. entfällt

          • Die Brückenangebote entfallen morgen, Mittwoch, den 26. Oktober. Die Schüler kommen regulär nach Stundenplan, spätestens aber nach der 6. Unterrichtsstunde nach Hause.

          • Aktuelle Information zu den Covid-19-Schutzmaßnahmen an den Schule in Bayern

          • Mit Blick auf die beginnende "Erkältungssaison" sollen die Schulen daher ab sofort bis auf Weiteres aus den vor Ort noch vorhandenen Beständen erneut Selbsttests an Schülerinnen  und Schüler, Lehrkräfte und sonstige an den Schulen tätige Personen ausgeben, soweit und solange die Bestände reichen.

            Die Anwendung der Tests erfolgt grundsätzlich dann außerhalb der Schule, freiwillig und anlassbezogen (d.h. bei leichten Symptomen).

             

            Die Schule besitzt noch knapp 400 Tests. Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, Anfang nächster Woche jedem Schüler noch einen Test mit nach Hause zu geben. Da wir nur mehr 5er Päckchen haben, werden die Klassenleiter jeweils einen 'kompletten' Test in einen Beutel geben und diesen Ihrem Kind aushändigen.

            Bitte benutzen Sie den Test zu Hause zu dem Zeitpunkt, wo Ihr Kind Erkältungssymptome zeigt und sich die Frage stellt, ob Ihr Kind zur Schule gehen soll oder nicht.

            Thorsten Fuchs, R

          • Unterrichtsende am Freitag, den 28. Oktober um 12.15 Uhr

          • Am Freitag, den 28. Oktober endet der Unterricht für alle Klassen spätestens um 12.15 Uhr. Die Busse sind verständigt. Schülerinnen und Schüler, die im Anschluss noch in den Hort gehen, werden bis 13 Uhr seitens der Schule betreut.